Standortsuche für Photovoltaikanlagen bei gemeindeeigenen Altlasten

Standortanalyse
Standortsuche für Photovoltaikanlagen bei gemeindeeigenen Altlasten
Dienstleister

R & H Umwelt GmbH

Schnorrstraße 5A / 90471 Nürnberg
Telefon: 0911 86 88-10
Projekt
Ort der Ausführung: Augsburg, Bayern, Deutschland, Europa
Zeitraum: Feb 2012 - Jun 2013
Zuständiger Firmen-Standort: Nürnberg (Hauptfirmensitz)
Beschreibung

Finanzierung:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), ehem. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)

Projektsteuerer:

Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB), Innere Wiener Straße 11a, 81667 München

Aufgabe:

Erarbeitung von 40 Standortanalysen zu Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Altlasten- und Altdeponiestandorten

  • Material- und Datenrecherche zur Altlastensituation
  • Vor-Ort-Besichtigung mit Aufnahme der relevanten Informationen
  • Auswertung zu Bodenschutz und Abfallrecht
  • Bewertung der genehmigungsrechtlichen Situation
  • Einstufung als Konversionsfläche i. S. d. EEG
  • Bewertung von Schutzgütern und Umweltauswirkungen
  • Beurteilung der technischen Machbarkeit
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

Zielsetzung:

Beurteilung und Herausarbeitung der Standortvoraussetzungen für die Installation einer Photovoltaikanlage (PVA) anhand des Status von vorbelasteten Standorten, der planungsrechtlichen Situation und naturschutzfachlicher Gegebenheiten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte.

Parallel zu den vom StMUG durchgeführten „Machbarkeitsvorstudien zur Photovoltaikanlagen auf ehemaligen gemeindeeigenen Hausmülldeponien“ (ebenfalls durch die R & H Umwelt erstellt), wurden die Standortanalysen in Hinblick auf eine mögliche PVA-Errichtung erarbeitet und in Bezug auf bodenschutz- und abfallrechtliche Auswertungen sowie auf die Bewertung von Schutzgütern und Umweltauswirkungen zusätzlich erweitert.
Der Ergebnisbericht zum Projekt ist als LfU-Internetangebot unter dem Internet-Link http://www.lfu.bayern.de/altlasten/erneuerbare_energien/photovoltaik/index.htm einzusehen.

Potentiale / Konflikte der Altlastensituation

Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Vorbelastung der Standorte auch Bedingungen auftreten können, die sich projekthemmend oder projektfördernd auswirken können. Aus dem Stand der Altlastenbearbeitung lässt sich eine Abhängigkeit zwischen der zeitlichen Abwicklung, der Planungssicherheit und der möglicherweise erzielbaren Synergieeffekte ableiten:

  • Bereits sanierte Standorte bieten die schnellsten Umsetzungsmöglichkeiten, während noch nicht abschließend erkundete Standorte die besten Planungssynergien aufweisen können.
  • Ist die Gefährdungsabschätzung abgeschlossen, liegt die höchste Planungssicherheit
    für eine PV-Anlage vor, mögliche Synergieeffekte stehen dann in Abhängigkeit zu ggf. erforderlichen Sanierungsmaßnahmen.
  • Das größte Potenzial, welches sich im Bereich vorbelasteter Standorte ergibt, leitet
    sich von denjenigen Standorten ab, bei denen noch Maßnahmen zur Erkundung und ggf. Sanierung anstehen.
  • Ebenfalls konnten die Standorte positiv bewertet werden, die erst kürzlich saniert
    wurden und somit ohne größere Baufeldfreimachung überplant werden können.
  • Bei länger brach liegenden Standorten wurde dem gegenüber festgestellt, dass durch Neuausbildung schützenswerten Bewuchses der naturschutzfachliche Wert der Flächen teilweise deutlich zugenommen hat und einer Entwicklung als PVAnlagenfläche entgegensteht.

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Die wirtschaftliche Machbarkeit wird deutlich durch die physische Beschaffenheit der
Standorte anhand der Faktoren „Mindestgröße an beplanbarer Fläche“ und „Entfernung zum nächsten möglichen Netzeinspeisepunkt“ und damit die Vergütung des produzierten Stroms sowie die Kosten für die Anschlussleitung beeinflusst.

Trotz der ALNE – Förderung waren 23 der 40 Standorte als nicht wirtschaftlich betreibbar anzusehen (Eigenkapitalrendite von negativ bis maximal 3 %).

Nutzen für die Gemeinden

Durch die Standortanalysen liegt den Gemeinden eine umfassende Bewertung vor, ob und zu welchen Bedingungen auf dem jeweiligen Standort der Bau einer PV-Anlage möglich erscheint. Die Bewertung von Standort, Planungsrecht und Wirtschaftlichkeit zeigt Möglichkeiten, aber auch kritische Punkte und die daraus möglicherweise
resultierenden Planungsschwierigkeiten auf und kann als Grundlage für eine detailliertere Prüfung und für die Entscheidung einer Vorplanung herangezogen
werden.

Durch die Degression der Einspeisevergütung werden die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zukünftig empfindlich verändert. Eine schematisch gestaltete, renditenabhängige Projektentwicklung ist bereits jetzt nicht mehr ohne weiteres möglich. Der Planungsoptimierung und der Verwertung des Stroms kommen bedeutendere Rollen zu. Durch die Prüfung der vielgestaltigen Einflussparameter wie Eigenstrombedarf, Planungssynergien und Betreibertypus, ergeben sich jedoch weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten für die Umwandlung dieser Standorte zu einer wirtschaftlichen Nutzung.

Zusammenfassende Ergebnisse

Insgesamt könnten ohne Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit auf den 40 betrachteten Standorten rund 24.300 MWh Strom jährlich erzeugt werden, mit dem rd. 7.000 Haushalte versorgt werden könnten.

Energietechnik
Regenerative Energie Eigenschaften
Energiequelle: Photovoltaik
Planungsschritte Photovoltaik: Flächengestaltungsplan
Auftraggeber

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Branche: Behörden
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Bayern, Deutschland, Europa
Referenz bestätigt am 22.01.2012 durch Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB)
Referenz weiterempfehlen

Weitere Referenzen des Unternehmens R & H Umwelt GmbH

Zur Beta einladen